Chronik | 1978-1983
1978
Feierliche Übergabe und
Einweihung der Volksschule am 24. Juni.
Die Übergabe erfolgte
durch Landeshauptmann Leopold Wagner. Bei den Eröffnungsfeierlichkeiten nahmen
alle Dellacher »Kulturträger« teil. Eröffnet wurde auch das neue, in der Volksschule
befindliche Probenlokal. Nachdem wir jahrzehntelang im Proben-lokal »Spritzenhaus« (Dank der
Feuerwehr) musikalisch tätig waren, stand uns und allen kulturellen Vereinen
ein neues, großes Lokal zur Verfügung.
1980
60 Jahre Volksabstimmung
in Klagenfurt.
Bei diesem Festzug am 10. Oktober 1980 in der
Landeshauptstadt, marschierte auch die Trachtenkapelle mit.
1981
Gründer und Ehrenmitglied
Markus Ebenberger zu Grabe getragen.
Am 26. März 1981 nahmen
wir schweren Herzens Abschied von unserem Musikgründer (Feuerwehrmusik), Ehrenmitglied
und wirklich großen Gönner der Musik. Was für eine Persönlichkeit er war,
konnte man an den vielen Begräbnisteilnehmern, Abordnungen von Musikkapellen
und den vielen Feuerwehrkameraden aus nah und fern ersehen. — Die Trachtenkapelle wird stets seiner gedenken!
Treffen der
Marinesoldaten des Rosenbootes »U 1223«.
Unser langjähriges,
unterstützendes Mitglied Adolf Brunner hatte seine Kriegskameraden bzw. die
Besatzung des Rosenbootes zu einem Treffen — in Zusammenarbeit mit dem Kameradschaftsbund — nach Dellach eingeladen. Die Begrüßungsfeier fand im Kultursaal
Gasthof Trunk statt. Dieser Einladung unseres unterstützenden Mitgliedes
folgten wir gerne.
Großer Aufschwung unter
Kapellenleiter Martin Ebner!
Im Jahre 1981 vergrößerte sich die Trachtenkapelle auf
32 Mitglieder. Durch die intensive Arbeit konnten viele Jungmusiker aufgenommen
und die musikalischen Leistungen gehoben werden — auch durch Wertungsspiele, Konzertabende und verschiedene Konzerteinladungen
nach Liesing im Lesachtal, Nikolsdorf, und die schon obligaten Gastkonzerte in
der Osttiroler Hauptstadt Lienz. Jungmusiker-Leistungsabzeichen wurden in
Greifenburg erspielt (3 Silberne). Es war die Bestätigung der guten Arbeit
aller!
1982
Ehrenmitglied
Johann Kohlmayr verstorben.
Am 3. Feber 1982
begleiteten wir unser Ehrenmitglied zu seiner letzten Ruhestätte. Johann
Kohlmayr, Holzhändler und Sagewerksbesitzer, stand uns immer mit Rat und Tat
zur Seite und war ein großer Gönner der Musik. Wir werden unser Ehrenmitglied
stets in Ehren halten.
Unser Kapellenleiter Martin Ebner besuchte trotz vieler Probenarbeit und Ausrückungen das Kapellmeister-Seminar am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt (2 Jahre). Wer den Martin kennt, der weiß, dass er auch diese Hürde nahm!
Verabschiedung unseres Gründungskapellmeisters
Karl Brandstätter.
Als Gründer und erster
Kapellmeister unserer Musikkapelle hat er wohl am meisten für den musikalischen
Aufbau geleistet. Am Sonntag, dem 2. Mai 1982, verabschiedeten wir unseren Gründungskapellmeister.
Die vielen Begräbnisteilnehmer und Abordnungen der Nachbarkapellen zeugten von
seiner Aufgeschlossenheit für Vereine und Öffentlichkeitsarbeit. Die
Trachtenkapelle ist ihm zu großem Dank verpflichtet und wird ihn als Vorbild
immer in Erinnerung behalten.
Konzertreise nach
Belgien, vom 17. bis 21. Juli.
Die Trachtenkapelle folgte
einer Einladung zu den »Oberbayern-Festspielen«nach Brügge in Belgien und übernahm die musikalische Umrahmung. Wir spielten in dieser Zeit 35 Stunden
Unterhaltungsmusik!
Die Aufnahme, Verpflegung und Betreuung waren einmalig. Eine Stadtrundfahrt mit Besichtigung der Sehenswürdigkeiten und ein Ausflug nach Ostende waren wirklich ein Erlebnis.
Mit besonderer Freude kamen wir der Einladung nach Lede nach, wo wir von unserer befreundeten Kapelle empfangen wurden. Unsere langjährigen Sommergäste und Musikfreunde, Familie Van Rechem, die ein großes Restaurant mit dem Namen »Edelweiß« besitzen, luden uns zu einem extra für uns gestalteten Kärntnerabend ein. Mit einem für unsere Begriffe riesigen Buffet, das alle Gaumenfreuden erfüllte, und dazu noch österreichische Weine — sogar die Dekoration mit Kärntner Fahne und Bildern aus Kärnten und Österreich, wurde auf uns abgestimmt — nahm der Abend seinen Anfang. Für die musikalische Umrahmung sorgten unsere Musikkollegen aus Lede. Damit man einen Begriff von der Größe dieses Nobelrestaurants bekommt, ist zu sagen, dass es ganzjährig 12 Kellner beschäftigt. Unserer Dellacherin, Frau Irma Zuck-Eloot, die wesentlich zum Zustandekommen dieser Belgienreise beitrug, unseren herzlichen Dank!
1983
Eröffnung des
Kultursaales, Gasthof Weigand-Trunk.
Der Trunk-Saal wurde mit
dem gesamten Gastbetrieb erneuert und als Kultursaal der Gemeinde Dellach/Drau
feierlich eröffnet. Bei den Eröffnungsfeierlichkeiten wirkte unsere
Musikkapelle mit.
Primizfeier am 3. Juli.
Am 3. Juli 1983 wurde ein
Sohn unserer Heimat, Johannes Reiter, Weinberg, welcher am 29. Juni 1983 in
Salzburg zum Priester geweiht wurde, von der Trachtenkapelle im festlichen Zug
von der Pfarrkirche zum Primizaltar im Schulpark begleitet. Für unsere Pfarre »Margaretha« war das ein
Jahrhundertereignis!
Installation unseres
Provisors Kilian Unterluggauer am 16. Oktober.
Am Sonntag, dem 16. Oktober 1983, wurde unser hochwürdiger
Pfarrprovisor Kilian Unterluggauer von Dechant Dr. Anton Gradnitzer aus
Sachsenburg als Pfarrer installiert. Die ganze Gemeinde mit ihren Kulturträgern
nahm an dieser würdigen Installationsfeier teil.