Chronik | 1952-1956
1952
Einweihung
unseres Kriegerdenkmales am 25. Oktober
Wegen des strömenden Regens musste der Gottesdienst, gelesen von Herrn
Hochwürden Pfarrer Oskar Firl in der Kirche abgehalten werden. Danach erfolgte
die Weihe des Kriegerdenkmales. Die Feuerwehrkapelle umrahmte mit dem MGV
Oberland und dem Kirchenchor diese Einweihung.
1953
Franz Gartner wird Kapellmeister.
Ausrückung bei einem Musikfest in Steinfeld 1953
(von links nach rechts)
1. Reihe:
Franz Gartner (Kapellmeister)
Michael Obenosterer
Josef Waltl
2. Reihe:
Hans Mandler
Walter Breitegger
Hermann Seiwald
3. Reihe:
Friedrich Stauder
Josef Weichselbraun
Friedrich Cencic
Paul Mandler
1954

Die Feuerwehrkapelle bei einer Veranstaltung Im Gasthof Trunk
Musikkamerad Hans Mandler wurde am 4. September zum Kapellmeister gewählt.
Unter seiner Leitung musizierten:
Franz Thalmann | Klarinette in Es |
Mathias Breitegger | Klarinette in b |
Franz Gartner | Klarinette in b |
Anton Zlobl | Klarinette in b |
Walter Breitegger | Flügelhorn |
Alfred Rohrer | Flügelhorn |
Michael Lerchster | Trompete in Es |
Hubert Oberdorfer | Trompete in Es |
Josef Weichselbraun | Trompete |
Hermann Seiwald | Baßflügelhorn |
Siegfried Cencic | Baßflügelhorn |
Bernhard Cencic | Posaune |
Josef Mandler | Baßflügelhorn |
Josef Waltl | Baßflügelhorn |
Hans Zwischenberger | Baßflügelhorn |
Friedrich Stauder | Posaune |
Josef Lanzer | Baßflügelhorn |
Paul Mandler | Helikon |
Johann Gatterer | Helikon |
Josef Duregger | Große Trommel |
Rudolf Reiter | Tschinelle |
Oswald Lackner | Kleine Trommel |
Hans Mandler war ein erstklassiger Musikant, seine Musikalität drückte sich in seinem Notenmaterial aus, das er für die Kapelle und »Blech-Tanzkapelle« (heutige »Bauernkapelle«) schrieb.
1956

Als Obmann wirkte noch immer Paul Mandler (Sägewerksbesitzer und Holzhändler). Durch seine Persönlichkeit und Klugheit konnte er alle in seinen Bann ziehen.
Arnold Schwager übernahm
die Stabführung bei der Feuerwehrkapelle.
Arnold Schwager, geboren 1928 in Eisenkappel, Vizeleutnant, lernte eine
Dellacherin kennen, gründete eine Familie und wurde hier seßhaft. Er spielte schon
kurze Zeit in unserer Kapelle mit (Posaune und Schlagzeug). Arnold konnte sich
sehr schnell unserer Bevölkerung anpassen und war bald eine sehr beliebte und
geschätzte Persönlichkeit. Als Kapellmeister wurde er von jung und alt anerkannt.
Zu seinen höchsten Zielen gehörte die Ausbildung junger Musiker, was ihm auch
bestens gelang. Durch seine pädagogischen Fähigkeiten, in Witz und Humor
verpackt, konnte er alle begeistern. Die Probenarbeiten waren bei ihm kein »Honiglecken«, aber der Erfolg stellte sich dafür bald ein.