Chronik | 1932-1939
1932
Die aufstrebende junge
Feuerwehrkapelle vergrößerte sich in diesem Jahre bereits auf 23 Mann und wurde
eine begehrte Konzertmusik.
Adolf Waltl wurde neuer
Kapellmeister!
Er war Gründungsmitglied (Klarinette in Es) und löste unseren Gründungskapellmeister
ab. Als Musiker verfügte er über ein hervorragendes musikalisches und
technisches Können.
Den ersten Tambourstab spendete Peter Rauscher sen.

Feuerwehrmusik
1. Reihe: Konrad Winkler, Peter Aichholzer, Josef Waltl, Michael Obernosterer,
Heimo Schader, Adolf Waltl, Markus Ebenberger, Karl Sabernig, Peter
Huber, Ernst Angermann, Hans Angermann, Peter Obernosterer;
2. Reihe: Florian Obereder, Franz Huber, Michael Lengfellner, Fried-rich Stauder, Hubert Striemitzer, Peter Mandler, Siegfried Grietsch;
3. Reihe: Paul Mandler, Hermann Seiwald, Peter Unterwaditzer, Martin Oberheinricher, Johann Gatterer
Am Katholikentag am 08. September 1932 haben 4.000 Personen am Katholikentag in Dellach teilgenommen. Exzellenz Fürstbischof Dr. Hefter zelebrierte im Weidegarten oberhalb des Gasthofes Prantner eine Feldmesse. Für die Umrahmung sorgten die Feuerwehrmusik und ein Gesangsverein. (Auszug aus der Pfarrchronik.)
Die Kapelle wurde damals schon zu Konzerten in die Fremdenverkehrsgemeinde »Berg im Drautal« und auch zu einem großen Musikfest nach Lienz/Osttirol eingeladen. Für die damalige Zeit eine große Ehre für unsere Musik.
1937

Karl Brandstätter wurde wieder Kapellmeister.
1939
Letzte Ausrückung der Musikkapelle.
