Chronik | 1928-1932
1928

Im Jahre 1928 wurde von einigen von Idealismus beseelten jungen Burschen aus Dellach und Umgebung und mit finanzieller Unterstützung der Bevölkerung (Holz, Geld und Sachspenden) der Grundstein fur unsere Musikkapelle gelegt. Das Holz, welches von den Bauern gespendet wurde, schlägerten die Gründungsmitglieder selbst und gekauft wurde es von der Fa. Franz Pirker sen. (Fabriksbesitzer) in Dellach, der auch als großer Gönner unserer Kapelle galt. Somit war der Kauf der Instrumente ermöglicht.
Unsere Musikgründer sind: Paul MANDLER
Karl BRANDSTATTER (Gründungskapellmeister)
Markus EBENBERGER (Feuerwehrhauptmann und Gönner)
Unsere Gründungsmitglieder spielten mit folgender Besetzung:
Karl Brandstätter - Kapellmeister | Flügelhorn |
Adolf Waltl | Es-Klarinette |
Mattersberger | B-Klarinette |
Peter Aichholzer | Baßflügelhorn |
Michael Lengfeldner | Trompete |
Florian Obereder | Trompete |
Paul Mandler | Helikon |
Erster Ausbilder war Herr Michael NuBbaumer vlg. Flitsch aus der Nachbargemeinde Irschen. Geprobt wurde meistens in Bauernhausern. Die erste Probe fand im Bauernhof »Bacher« statt. Erster Versuch in der Christnacht, vom Kirchturm aus, das Lied »Stille Nacht, heilige Nacht« zu blasen.
Dazu ein Auszug aus der Pfarrchronik: H. H. Pfarrer Telephor Maier schreibt: »Die Enge des Raumes, die schlechte Beleuchtung und ein frisches Lüfterl ließen die Töne nicht so richtig warm werden «
Besser als beim ersten Versuch in der Christnacht ging es bei der Auferstehungsprozession am Karsamstag im Jahre 1930. Die 12 Mitglieder der Kapelle hatten es in überraschend kurzer Zeit soweit gebracht, das sie öffentlich auftreten konnten. Die Märsche wurden schon flott gespielt und das Repertoire reichte sehr weit. Die Musiker spielten in Zivilkleidung. Gleichzeitig wurde auch die Tanzkapelle in Blechbesetzung (wie die heutige Bauernkapelle) aus der Taufe gehoben, um nicht immer Kapellen aus den Nachbargemeinden oder die damals sehr beliebten »Bruggerer aus Seeboden« holen zu müssen.
1929

Im Jahre 1929 wurde unser
Gründer Paul Mandler zum 1. Obmann gewählt.
Paul Mandler, geboren
1905 in Rietschach, Bergknappe im Glatschacher Bergbau, stieg später durch
seine Persönlichkeit und universellen handwerklichen Fähigkeiten zum Steiger
(Aufseher) auf. Ab 1940 elf Jahre im Antimonbergwerk am Rabant, Zwickenberg.
Als Obmann hatte er für jeden ein offenes Ohr, und seine besonnene, korrekte
Art wurde von seinen Musikkameraden sehr geschätzt. Die kulturelle Aufgabe, die
eine Musikkapelle in einer florierenden Dorfgemeinschaft erfüllen sollte, sah
er schon damals.
Auf Anregung des damaligen Feuerwehrhauptmannes und Mitbegründers unserer Musikkapelle und seiner Feuerwehrkameraden (davon auch viele Musiker) wurde der Beschluss gefasst, die Musiker mit Feuerwehr-Uniformen auszustatten und als Feuerwehrkapelle zu führen.
Markus Ebenberger, geboren 1895, Gründer und großer Gönner der Musik, war durch seinen aufopferungsvollen Einsatz, trotz schwerster körperlicher Arbeit als Schmiedemeister, Tag und Nacht für Feuerwehr und Musik da. Er war eine verehrte Persönlichkeit nicht nur in unserem Dorf, sondern auch im ganzen oberen Drautal.
1930
Am 18. Mai 1930 Gründungsfeier
der Feuerwehrmusik.
Der damalige Kassier der Feuerwehrmusik und Musikkamerad
Peter Huber bestätigt in seinem Kassabuch:
